Alle Episoden

Episode 10 – Resource Awareness in Biomedical Image Analysis (English episode)

Episode 10 – Resource Awareness in Biomedical Image Analysis (English episode)

29m 22s

The responsible use of resources is a key issue for health research. Particularly in the field of artificial intelligence (AI), which already plays a key role in the analysis of medical data, the question of sustainability arises. The more complex the microscope data, for example, and the more powerful the AI models become, the more resources they tie up. Dr. Jianxu Chen, head of the AMBIOM - Analysis of Microscopic BIOMedical Images research group, talks about this challenge and possible solutions in the institute's first podcast episode in English.

Deutsch:
Der schonende Umgang mit Ressourcen ist ein zentrales Thema für...

Episode 9 – Hinter den Kulissen der Mikroskopie: die Arbeitswelt einer Technischen Assistentin

Episode 9 – Hinter den Kulissen der Mikroskopie: die Arbeitswelt einer Technischen Assistentin

24m 25s

Winzig kleine Dinge sichtbar machen – das hat Luisa Röbisch schon immer fasziniert. Bereits im Grundschulalter untersuchte die Biotechnologin erste Proben unter dem Lichtmikroskop. Ihre Leidenschaft führte sie 2022 ans ISAS, wo sie seitdem als Technische Assistentin in der Arbeitsgruppe Bioimaging tätig ist. Am ISAS arbeitet sie nicht nur mit hochmodernen Mikroskopen, sondern vor allem auch mit vielen verschiedenen Menschen zusammen. Als Technische Assistentin kümmert sich die 31-Jährige um einen reibungslosen Ablauf im Labor und ist häufig die erste Ansprechpartnerin bei Problemen aller Art. Wieso sie in ihrem Alltag neben technischem Know-how immer auch eine Prise Kreativität benötigt, berichtet Röbisch...

Episode 8 - Unterschätzte Tausendsassa unter den Molekülen: Lipide

Episode 8 - Unterschätzte Tausendsassa unter den Molekülen: Lipide

35m 6s

Bei Sven Heiles steht Fett hoch im Kurs. Genauer gesagt beschäftigt sich der 39-jährige Chemiker und Professor täglich mit einer Vielzahl von Fetten, auch Lipide genannt. Was den Leiter der Nachwuchsgruppe Lipidomics an den molekularen Alleskönnern begeistert, ist ihr Potenzial für die Vorhersage und Therapie von Erkrankungen wie Hautkrebs. Was er als Wissenschaftler zur Lipid-Forschung beiträgt und warum Lipide lange unterschätzt wurden, verrät er im Interview mit Eva Mühle bei Folge 8 von »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR«.

Episode 7 - Ungeahnter Durchblick: transparente Organe für die Rheuma-Forschung

Episode 7 - Ungeahnter Durchblick: transparente Organe für die Rheuma-Forschung

35m 52s

Rheumatoide Arthritis ist eine schmerzhafte und die weltweit häufigste Autoimmunerkrankung. Wieso so viele Menschen daran erkranken, ist bis heute größtenteils unklar. Prof. Dr. Anika Grüneboom, Leiterin der ISAS-Forschungsgruppe Bio-Imaging, möchte dies ändern. Schwerpunkt ihrer Forschung zur rheumatoiden Arthritis ist die Kommunikation von Immunzellen untereinander. Grüneboom untersucht unter anderem die Innenschicht der Blutgefäße unter dem Lichtblattfluoreszenz-Mikroskop. Sie analyisiert damit ganze Organe von beispielsweise Mäusen – ohne die Probe zu zerstören. Das klappt, weil die Immunologin ein chemisches Verfahren mit Zimtsäureethylester entwickelt hat, das Knochen und Gewebe transparent macht. Ihre Methode ist einmalig und kommt inzwischen auch außerhalb ihres Labors, weltweit, zum...

Episode 6 - Die rechte Hand von Forschenden

Episode 6 - Die rechte Hand von Forschenden

17m 20s

Folge 6 von »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« gibt einen Einblick, wer außer Wissenschaftler:innen an Forschungsprojekten beteiligt ist. Zu Gast ist Svenja Idel, die als Biologisch-Technische Assistentin (BTA) am ISAS arbeitet. „Ich bin praktisch universell einsetzbar“, sagt sie über ihren Job. Die 30-Jährige hat ihre Finger bei vielen Forschungsprojekten im Spiel: egal ob aus einer Blutprobe Thrombozyten (Blutplättchen) isoliert, Zellkulturen angelegt oder Massenspektrometer feinjustiert werden sollen. Weil Idel nicht nur gerne mit jungen sowie etablierten Forschenden zusammenarbeitet, sondern auch Freude daran hat, Wissen zu vermitteln, absolviert sie eine Weiterbildung zur Chemietechnikerin. Bereits jetzt lernt sie Master-Studierende oder Doktorand:innen im...

Episode 5 - Wissenschaft oder Industrie: Worauf es für Doktorand:innen ankommt

Episode 5 - Wissenschaft oder Industrie: Worauf es für Doktorand:innen ankommt

33m 20s

Mehrfach stand der Immunologe Matthias Gunzer (53) als junger Forscher kurz davor, von der Wissenschaft in die Industrie zu wechseln. Dass er heute Direktor des Instituts für Experimentelle Immunologie und Bildgebung sowie des Imaging Centers am Universitätsklinikum Essen ist, hat für den Universitätsprofessor unter anderem mit einer Publikation zu tun, die ihm viele Türen geöffnet hat. Der Leiter der ISAS-Abteilung Biospektroskopie verrät in der fünften Folge von »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR«, warum Doktorand:innen für ihre Forschung brennen sollten.

Episode 4 - Sommerpause

Episode 4 - Sommerpause

0m 42s

»NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« legt im August eine kurze Pause ein. Im September geht es mit neuen Personen aus dem ISAS weiter. Neue Geschichten rund um unsere Forschung gibt es bis dahin unter https://www.isas.de/kompakt

Episode 3 - Studieren als Arbeiterkind: Von Zweifeln zur Blitzpromotion

Episode 3 - Studieren als Arbeiterkind: Von Zweifeln zur Blitzpromotion

16m 57s

In der dritten Folge von »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« ist Dr. Alexander Knodel, Arbeiterkind und rasanter Promovend, zu Gast. Im Podcast berichtet er, was seine Forschung als Medizinphysiker mit Lasern und Backöfen zu tun hat. Und er verrät, was ihm bei seiner Studienwahl und während der Promotion am ISAS geholfen hat.

Episode 2 - Ausgezeichnete Promotion: Mit dem Looping Plasma zum Erfolg

Episode 2 - Ausgezeichnete Promotion: Mit dem Looping Plasma zum Erfolg

12m 36s

In der zweiten Folge von »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« geht es um Technologien, mit denen sich beispielsweise Cholesterin besser untersuchen ließe als bisher. So berichtet Dr. Sebastian Brandt, wieso er für seine Doktorarbeit eine neue Ionisierungsquelle für die Massenspektrometrie entwickelt hat - und was seine Erfindung für die Gesundheitsforschung bedeutet.

Episode 1 - Endometriose: Auf die Ursache kommt es an!

Episode 1 - Endometriose: Auf die Ursache kommt es an!

25m 22s

Dr. Brenda Krishnacoumar arbeitet am ISAS an einem Frühtest für Endometriose, der anschlägt, bevor die Symptome auftreten. Damit möchte sie Frauen nicht nur bei der Therapie der chronischen Erkrankung helfen, sondern ihnen auch mehr Zeit verschaffen.